Akustik im Tonstudio

Akustische Störeffekte vermeiden und den idealen Klang erreichen

AKUSTIK-BLOG

Dominik Börner

2/16/20252 min lesen

red and white open neon signage
red and white open neon signage

Warum ist Akustik im Tonstudio so entscheidend?

Ein Tonstudio ist mehr als nur eine Sammlung hochwertiger Mikrofone, Lautsprecher und Mischpulte. Die Akustik des Raumes ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Aufnahmen, des Mixings und des Masterings. Ohne eine gezielte akustische Optimierung kann selbst die beste Technik nicht ihr volles Potenzial entfalten.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Raumakustik (die Klangverhalten innerhalb des Raumes beschreibt) und Bauakustik (die sich mit der Schallisolierung gegenüber anderen Räumen beschäftigt). Beide Bereiche sind für ein professionelles Tonstudio unerlässlich.

Raumakustik – Der Schlüssel zu präzisem Hören

Ein unkontrollierter Raum erzeugt Reflexionen, Nachhall und Resonanzen, die den Originalklang verfälschen. Dies kann dazu führen, dass eine Mischung, die im Studio gut klingt, in anderen Hörsituationen unausgewogen wirkt.
Typische Störeffekte in der Raumakustik:

  • Stehende Wellen: Bestimmte Frequenzen werden durch Reflexionen verstärkt oder ausgelöscht.

  • Flatterechos: Schnelle Reflexionen zwischen parallelen Wänden, die den Klang unangenehm scharf machen.

  • Unkontrollierter Nachhall: Zu lange Nachhallzeiten, die den Mix verwaschen lassen.

Psychoakustische Effekte, die das Hörempfinden beeinflussen:
  • Maskierung: Laute Frequenzen überdecken leise Details.

  • Haas-Effekt: Verzögerte Reflexionen beeinflussen die Ortung von Klängen.

  • Kammfiltereffekte: Interferenzen durch Reflexionen verändern das Klangbild drastisch.


Lösung? Eine gezielte akustische Optimierung durch Absorber, Diffusoren und Bassfallen sorgt für einen neutralen Klang. Doch welche Maßnahmen genau notwendig sind, hängt von den individuellen Gegebenheiten des Raumes ab.

Bauakustik – Ruhe im Studio

Genauso wichtig wie die Raumakustik ist die Bauakustik. Schallisolierung verhindert, dass sich Störgeräusche von außen ins Studio einschleichen und umgekehrt. Das Ziel ist eine möglichst akustisch entkoppelte Arbeitsumgebung zu schaffen, in der ungestört gearbeitet werden kann und der austretende Schall auf ein Minimum reduziert wird.

Typische Probleme der Bauakustik:
  • Trittschall und Luftschall: Laute Nachbarn, Straßenverkehr oder Gehgeräusche übertragen sich in den Raum.

  • Undichte Türen und Fenster: Einflüsse von außen stören Aufnahmen.

  • Strukturgebundener Schall: Klänge übertragen sich durch Wände und Decken.


Lösung? Eine durchdachte Bauweise mit schalldichten Materialien, entkoppelten Wänden und speziellen Dämpfungselementen minimiert ungewollte Störgeräusche.

Individuelle Planung für perfekte Akustik

Jedes Tonstudio ist durch seine baulichen Gegebenheiten sowie der gewünschten Einrichtung einzigartig und erfordert eine individuelle akustische Planung. Ob Heimstudio oder professionelles Recording-Studio – nur mit einer gezielten Analyse und den darauf angepassten Maßnahmen lassen sich optimale Ergebnisse erzielen.

Sie wollen Ihr Tonstudio auf ein neues Level heben? Ich helfe Ihnen, die perfekte akustische Lösung für Ihren Raum zu finden. Kontaktieren Sie mich gern für eine individuelle und kostenlose Beratung!